Kooperations-Werkzeuge für Hof- und Vermarktungsgemeinschaften

1. Wo stehen wir?

  • Arbeitsschritte

    Den Inhalt dieses Abschnitts können Sie → hier als Word-Datei herunterladen.

    Diagnosefragen

    Dieses Diagnosefragen sollen es Gemeinschaften ermöglichen, die wichtigsten Arbeitsfelder zu finden um ihre Zusammenarbeit zu verbessern. Zu jedem der Felder stellen wir 5 Fragen.

    Nach Beantwortung (indem sich die Gemeinschaftsmitglieder auf „eher ja“ oder „eher nein“ einigen) zählt man die „eher ja“ oder „eher nein“- Antworten zusammen und notiert diese Zahl auf dem Bogen. Damit wird deutlich, wie „gut“ die Gemeinschaft im jeweiligen Bereich ist. Anschließend bewertet die Gemeinschaft, ob dieses Arbeitsfeld gemeinsam bearbeitet werden sollte.

     

    Arbeitsfeld Frage eher ja eher nein
    Was leitet uns? Haben wir einen Überblick über die Zukunftsbilder aller in der Kooperation Verantwortlichen?    
    Haben wir ein gemeinsam erarbeitetes und beschlossenes schriftliches Leitbild (oder Vergleichbares)?    
    Können wir aus unserem Leitbild Ziele und Maßnahmen für die Bereiche ableiten?    
    Hilft unser Leitbild, Orientierung für die richtigen Entscheidungen zu geben?    
    Halten wir unser Leitbild über die Jahre hinweg in einem aktuellen Zustand?    
    Gemeinsame Bewertung und Entscheidung, ob dieser Bereich bearbeitet werden soll:
     
    Wie erreichen wir was wir wollen? Haben wir eine gemeinsam vereinbarte Strategie und Ziele für die nächsten Jahre?    
    Haben wir Entwicklungsziele für alle Verantwortungsbereiche und wissen, wie wir sie angehen?    
    Ist bei jedem Ziel klar wer dafür verantwortlich ist?    
    Sind alle Bereichsziele genügend geplant und mit Ressourcen ausgestattet?    
    Haben wir auch gemeinsame Ziele unsere Zusammenarbeit betreffend?    
    Gemeinsame Bewertung und Entscheidung, ob dieser Bereich bearbeitet werden soll:
     
    Wer macht was? Sind für alle Arbeitsbereiche die Aufgaben bzw. Tätigkeiten beschrieben?    
    Ist für alle Aufgaben des Unternehmens ein Verantwortlicher und ein Ausführender benannt?    
    Sind die Schnittstellen/Nahtstellen zwischen den Bereichen genügend beschrieben?    
    Gibt es klare Vereinbarungen (z.B. in Form eines beschlossenen Jahresbudgets), welche Entscheidungen gemeinsam, welche die Bereichsleiter treffen?    
    Sind wir in der Lage, Entscheidungen nach guter Meinungsbildung (z.B. im Rahmen einer Jahresplanung) in angemessener Zeit zu treffen und umzusetzen?    
    Gemeinsame Bewertung und Entscheidung, ob dieser Bereich bearbeitet werden soll:
     
    Was sollten wir noch lernen? Sind wir als Gemeinschaft in der Lage, über unsere Fertigkeiten zu sprechen? Feedback über unsere Arbeit zu geben?    
    Haben wir ein gemeinsames Verständnis, welche Fertigkeiten für uns wichtig sind?    
    Wird innerhalb unserer Gemeinschaft sichtbar und daraus folgend auch besprechbar, ob die Fertigkeiten des Einzelnen den vom Bereich geforderten Fertigkeiten entsprechen? Geben wir uns dazu Feedback?    
    Reflektieren wir regelmäßig über notwendige Weiterbildung und nehmen Weiterbildung in Anspruch?    
    Führen die Fehler die wir machen zu nachhaltigem Lernen?    
    Gemeinsame Bewertung und Entscheidung, ob dieser Bereich bearbeitet werden soll:
     
    Wie planen und steuern wir? Gibt es für die einzelnen Verantwortungsbereiche eine Jahresplanung für die Erträge und Kosten und wird diese in der G+V bzw. in einer Betriebszweigabrechnung transparent dargestellt?    
    Erzielen wir den für unseren Lebensunterhalt und den Fortbestand der Unternehmung notwendigen Gewinn?    
    Können alle Verantwortlichen in dem Unternehmen die Gewinn und Verlustrechnung (G+V) bzw. die Bilanz lesen und verstehen? Oder verstehen sie die wesentlichen Aussagen, die von anderen dargestellt werden?    
    Werden die Betriebsergebnisse zeitnah (quartalsweise, max. 4 Wochen nach Quartalsende) gemeinsam besprochen und analysiert?    
    Sind wir uns im Klaren, welche Konsequenzen für den einzelnen Verantwortungsbereich aus der Erstellung eines Jahresbudgets entstehen (z.B. wie wir auf deutliche Abweichungen reagieren)?    
    Gemeinsame Bewertung und Entscheidung, ob dieser Bereich bearbeitet werden soll:
     
    Wie wachsen Transparenz und Vertrauen? Fühle ich mich über die Bereiche meiner Kollegen gut informiert?    
    Werde ich über anstehende Entscheidungen anderer Bereiche zeitnah und gut (am besten mittels einer guten Jahresplanung) unterrichtet und habe daran Teil?    
    Informieren wir uns zeitnah und gut über Gelungenes, aber auch über Misserfolge?    
    Vertraue ich meinen Team-Kolleginnen/en? Und habe ich dazu alle notwendigen Informationen?    
    Habe ich den Eindruck, dass meine Kolleginnen/en mir vertrauen?    
    Gemeinsame Bewertung und Entscheidung, ob dieser Bereich bearbeitet werden soll:
     
    Was vereinbaren wir vertraglich? Existiert ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag/Vertrag über die Zusammenarbeit?    
    Verstehen alle Beteiligten den Inhalt bzw. die einzelnen Paragraphen des Vertrages?    
    Gibt es eine Zusammenstellung aller Verträge (Beteiligungen, Darlehensverträge, Lieferverträge, Pachtverträge, usw.) der Unternehmung/Kooperative?    
    Gibt es außerdem Zusatzvereinbarungen? Gesellschafterbeschlüsse, Zusammenarbeitsvereinbarung, ...    
    Sind wir uns über die Konsequenzen der von uns abgeschlossenen Verträge und Vereinbarungen im Klaren?    
    Gemeinsame Bewertung und Entscheidung, ob dieser Bereich bearbeitet werden soll:
     
    Haben wir alles was wir brauchen? Findet eine gemeinsame Bewertung des Anlagevermögens statt (z.B. veraltet, übermechanisiert, ...)?    
    Gibt es ein gemeinsames Bewusstsein davon, wie die Eigenkapitalsituation des Unternehmens ist?    
    Gibt es ein gemeinsames Bewusstsein, ob das Unternehmen kreditwürdig ist?    
    Wissen Sie um die Laufzeiten und Fristigkeiten ihrer Darlehen?    
    Welche Perspektive hat die Nutzung der von Ihnen genutzten Flächen und Gebäude? Haben Sie Pachtablauf/Mietdauer und Möglichkeiten der Verlängerung im Blick?    
    Gemeinsame Bewertung und Entscheidung, ob dieser Bereich bearbeitet werden soll:
     
    Wie begegnen wir uns?
    Halten wir regelmäßige Arbeitsbesprechungen und Besprechungen für übergeordnete Themen ab?    
    Sind die Teilnehmer und Inhalte der vereinbarten Besprechungen richtig aufeinander abgestimmt? Oder sitzt z.B. der Azubi in der Gesellschafterversammlung?    
    Ist es anregend und bereichernd, unserem Team anzugehören und ich fühle mich darin wohl?    
    Fühle ich mich frei, auch ungewöhnliche Ideen im Team einzubringen und meine Gefühle zu zeigen?    
    Haben wir Freude daran, uns gegenseitige auf persönliche Entwicklungsaufgaben hinzuweisen und das anzunehmen?    
    Gemeinsame Bewertung und Entscheidung, ob dieser Bereich bearbeitet werden soll:
     
    Wie bleiben wir zukunftsfähig? Findet eine gemeinsame Arbeit an unserem Verständnis der Grundwerte unseres Unternehmens statt? Z.B. zu Nachhaltigkeit, Bodenfruchtbarkeit, Tierwohl, Zusammenarbeit, zu bio.dyn. oder bio.org, usw.    
    Bleibt für den Einzelnen genügend Raum, individuelle Entwicklungsschritte zu verwirklichen?    
    Arbeiten wir regelmäßig (z.B. alle 1-2 Jahre) an Zukunftsfragen des Unternehmens? z.B. als Zukunftswerksatt o. Ä.?    
    Wird die Zusammenarbeit mit unseren Partnern (Kunden, Lieferanten, Nachbarn, Geldgebern, usw.) gepflegt und erfährt eine positive Veränderung?    
    Pflegen wir als Verantwortliche untereinander den persönlichen Austausch, finden in kritischen Fragen einen gemeinsamen Weg des Umgangs damit und erleben dies auch als persönliche Weiterentwicklung?    
    Gemeinsame Bewertung und Entscheidung, ob dieser Bereich bearbeitet werden soll:
     
  • Beispiele von Vermarktungsgemeinschaften

  • Arbeitsblatt

    Hier können Sie unser Arbeitsblatt herunterladen:

  • Weitere Materialien

    Diese weiteren Materialien stellen wir Ihnen zur Verfügung:

    Weitere Materialien für Vermarktungsgemeinschaften finden Sie hier:

Bitte stimmen Sie zu, dass die Videos vom YouTube-Server geladen werden. Ggf. werden dabei personen­bezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie hier.